Parmesaner
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Parmesaner — Par|me|sa|ner, der; s, : Ew. zu ↑Parma … Universal-Lexikon
Giulio Alberoni — Kardinal Alberoni Giulio Alberoni (* 21. Mai 1664 in Fiorenzuola d’Arda unweit Piacenza; † 16. Juni 1752) war italienischer Kardinal und spanischer Staatsminister unter Philipp V. von Spanien. Leben Als Sohn eines Weingärtners geboren, wu … Deutsch Wikipedia
Correggio [2] — Correggio (spr. korréddscho), Antonio Allegri da, ital. Maler, geb. um 1494 in Correggio, gest. daselbst 5. März 1534, lernte dort bei seinem Oheim Lorenzo Allegri und bei Ant. Bartolotti; bedeutendere Förderung aber erfuhr er um 1511 bei Franc.… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Guido, S. (1) — 1S. Guido, Abb. (31. März, al. 2. Mai, 4. April). Dieser hl. Guido,120 auch Wido, frz. Guion oder Guy genannt, Abt von Pomposa in Italien, war ein Zeitgenosse des hl. Bischofs Ulrich von Augsburg, sowie des hl. Petrus Damiani, und um das J. 970… … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Apostelbrüder, Apostelorden — Apostelbrüder, Apostelorden, eine Sekte durch den Parmesaner Segarelli 1261 gestiftet, äffte apostolische Armuth und Glaubenseifer nach, zog im Lande umher in Begleitung von »Schwestern«. Als Segarelli 1300 auf dem Scheiterhausen geendet, spielte … Herders Conversations-Lexikon
Collegium Alberoni — Das Collegium Alberoni (ital.: Collegio Alberoni) ist ein Katholisches Priesterseminar sowie eine Kunst und Wissenschaftseinrichtung in Piacenza. Geschichte Vorläufer des Collegium Alberoni war das 1732 durch den Kardinal und Staatsmann Giulio… … Deutsch Wikipedia
Parmesanerin — Par|me|sa|ne|rin, die; , nen: w. Form zu ↑Parmesaner … Universal-Lexikon
Golden — 1. Es ist niemandt gar gulden. – Gruter, I, 35; Henisch, 1776; Eiselein, 262. Jede Bohne hat ihr Schwarzes, sagen die Engländer. Jeder Wein seine Hefe, die Franzosen. Jedes Holz seine Knoten, die Italiener. Jeder Busch seinen Schatten, die Basken … Deutsches Sprichwörter-Lexikon